narrative spaces
die werkschau „narrative spaces“ wurde im frühjahr 2025 als wanderausstellung konzipiert und in weimar gezeigt. sie dient als experimentierfeld für ressourcenschonende gestaltung und erkundet neue ansätze nachhaltiger szenografie.
anhand einer theoretischen einführung in die verschiedenen themenfelder der szenografie wird eine auswahl an projekten für museen und theater präsentiert, die exemplarisch die arbeitsweise des ateliers widerspiegeln. entwurfs- und präsentationsmodelle sowie screens mit fotos realisierter arbeiten geben dabei einblicke in die gestalterischen prozesse.
statt neu produzierte materialien zu verwenden, greift die ausstellung bewusst auf bestehende ressourcen zurück. pappröhren aus einer lokalen druckerei, die sonst abfall wären, bilden die tragende struktur der inszenierung. nach der laufzeit erhalten sie eine neue nutzung, etwa im möbelbau, in schaufenstern oder kindergärten. diese experimentelle, forschende entwurfsstrategie, die gefundene, aussortierte materialien als ausgangspunkt nimmt, eröffnet unvorhergesehene gestalterische spielräume.
anstelle einer festgelegten form entfaltet sich der kreative prozess im dialog mit dem vorhandenen. so entstehen räumliche strukturen, die sowohl die materialität als auch die konzeptuelle idee in einem vielschichtigen zusammenspiel reflektieren.
diese herangehensweise hinterfragt gängige produktionsprozesse und zeigt, wie zirkuläres bauen in der szenografie anwendung finden kann. die ausstellung ist nicht nur eine momentaufnahme, sondern ein prototyp für zukünftige konzepte, in denen nachhaltigkeit als integraler bestandteil der gestaltung gedacht wird.
werkschau
konzept valentine koppenhöfer
ausstellungsgestaltung
svk (valentine koppenhöfer, leonie sturm, daria kern)
grafik matter of
realisierung
svk
max gläske
medien nivre film und studio gmbh
hans wastlhuber
pigmentpol weimar
ort
galerie m books weimar
umfang
28 qm
leistungen
ausstellungsarchitektur, szenografie, lichtplanung
zeitraum
01.03. - 12.04.2025
photos
svk, maja wirkus photography
das projekt wurde mit der freundlichen unterstützung der kulturdirektion der stadt weimar und der druckerei walstead gotha realisiert.